Gerne können Sie sich an uns wenden, wenn Sie unter einer diagnostizierten oder vermuteten psychischen Erkrankung leiden, Schwierigkeiten in der Lebensbewältigung haben oder sich in einer akuten Lebenskrise befinden.
Für Viele sind diese Begriffe kaum auseinander zu halten. Damit Sie gleich an den richtigen Ansprechpartner geraten, hier ein Versuch der Differenzierung:
Ein Psychiater (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie) hat einen ärztlichen Hintergrund (d.h. Medizinstudium). Die Kontakte erfolgen in der Regel seltener und kürzer (bspw. Kontrolltermine alle 3 Monate 15 Minuten) und es geht insb. um medikamentöse Möglichkeiten der Behandlung.
Ein psychologischer Psychotherapeut hat Psychologie studiert und verordnet keine Medikamente. Eine Psychotherapie beinhaltet v.a. regelmäßige und längere Gesprächskontakte (bspw. einmal pro Woche 50 Minuten).
Zugang und Ablauf der Behandlung:
Bei der psychiatrischen Behandlung handelt es sich um eine ärztliche Leistung, die keine Antragsstellung bedarf. Eine Überweisung vom Hausarzt oder Psychotherapeuten ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Nach einem ausführlichen Erstgespräch (45-60 min) zur Anamneseerhebung erfolgt eine weitere Terminierung in Abhängigkeit der Situation ca. alle 4 bis 12 Wochen für jeweils 15 Minuten, solange der Bedarf einer ärztlichen Betreuung besteht. Zusätzliche Krisenkontakte bei bekannten Patienten sind jederzeit kurzfristig planbar.
Aufgrund der hohen Anfrage, sind die Aufnahmekapazitäten für Neupatienten limitiert. Grundsätzlich nehmen wir Neupatienten auf, vorübergehende Aufnahmestopps werden unter „Aktuelles“ angekündigt. Im Zweifel bitten Sie Ihren Psychotherapeuten oder Hausarzt direkt mit uns Kontakt aufzunehmen. Bitte geben Sie bei der Terminanfrage an, ob es sich um einen dringlichen Fall handelt. Als dringlich erachten wir insbesondere psychische Belastungen im Rahmen einer Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt, ein kürzlich stattgefundenes Trauma (z.B. lebensbedrohlicher Unfall), eine akute Psychose oder eine neu aufgetretene und bedrohliche körperliche Diagnose.
Im psychiatrischen Notfall, d.h. bei akuter Suizidalität oder Fremdgefährdung können sie sich jederzeit an die für Ihren Wohnort zuständige Akutpsychiatrie wenden. (z.B. das Pfalzklinikum 06349-9002020 für die Stadt Speyer)
Bitte erscheinen Sie zum Erstgespräch min. 15 Minuten vor dem Termin, um den Anamnesebogen auszufüllen (dieser kann auch gerne vorab per E-Mail zugesendet werden) und um Formalitäten zu klären.
Inhalte der Behandlung sind diagnostische Einschätzung, Medikation, Planung von Klinikaufenthalten, Formularwesen, Antragsstellungen, Atteste.
Behandlungsangebot:
Ärztliche Behandlung aller psychiatrischen Störungen im Erwachsenenalter für alle Kassen und privat:
Was ich derzeit leider nicht anbieten kann:
Für einen psychiatrischen Facharzttermin wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Palm.
In unserer Praxis arbeiten wir kognitiv verhaltenstherapeutisch. Der Fokus liegt dabei auf dem Denken und Verhalten des Menschen, welches häufig in einem biographisch erlernten Zusammenhang zu verstehen ist und u.a. negative Gefühle, hinderliche Gedanken oder störende Verhaltensweisen beeinflusst.
Ablauf und Zugang zur Therapie
Im Rahmen einer Psychotherapie wird meist zunächst ein Störungsmodell erarbeitet und in der Folge an ursächlichen und aufrechterhaltenden Bedingungsfaktoren angesetzt. Für Psychotherapeuten gilt die ärztliche Schweigepflicht. Es finden zunächst drei Sprechstunden statt, in welchen sich Therapeut und Patient kennenlernen können. Für eine Psychotherapie ist es sehr wichtig, dass Sie sich im Kontakt mit Ihrem Therapeuten wohlfühlen. Sollte dies der Fall sein, können zwei bis vier probatorische Sitzungen durchgeführt werden, in denen der Fokus noch einmal mehr auf einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik liegt. Erst jetzt wird entschieden, ob es zur Aufnahme einer Therapie kommt. Gemeinsam kann dann bei Ihrer Krankenkasse ein Antrag auf Psychotherapie gestellt werden. Insgesamt werden bei gesetzlich versicherten regulär maximal 80 Stunden bewilligt, wobei die Beantragung schrittweise erfolgt und zunächst mit 2-Mal 12 Stunden (Kurzzeittherapie) beginnt. Viele Probleme lassen sich bereits innerhalb dieser Stunden gut bewältigen. Psychotherapeutische Sitzungen finden in der Regel anfangs einmal wöchentlich (50 Minuten), im Verlauf dann ggf. in geringerer Frequenz statt. Die Kosten für eine Psychotherapie werden von der gesetzlichen Krankenkasse voll übernommen. Bei Privaten Krankenkassen kann dies abweichen. Ein Überweisungsschein ist für die Behandlung nicht notwendig.
Sofern Sie innerhalb der letzten 2 Jahre bereits eine Psychotherapie in Anspruch genommen haben, informieren Sie uns bitte hierüber. Es gelten dann andere Bedingungen für die erneute Aufnahme einer Psychotherapie.
Für eine Psychotherapie wenden Sie sich bitte an Frau Braun oder Frau Reis
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Telefonische Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00-12.00
Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00-12.00, sowie Donnerstag 15.00- 18.00 und nach Vereinbarung.
Telefon: 06232-61000
Fax: 06232-61002
E-Mail: psychiatrie@pgpg-speyer.de
Bitte geben Sie bei einer Anfrage per E-Mail Ihren vollständigen Namen und eine Telefonnummer an.
Seit 01/2022
in eigener psychiatrischen Praxis mit hälftigem Kassensitz in Speyer
2018 bis 2020
Fachärztin bei MVZ Landau GmbH, Zweigstelle Neustadt a.d.W.
2017
Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie
2008 bis 2017
Assistenzärztin in der allgemeinen Psychiatrie Uniklinik Heidelberg (Station Meyer-Gross (Akutpsychiatrie), Station Roller (Psychosen), Station Jaspers (Depression, Mutter-Kind), Station Tellenbach (Gerontopsychiatrie), Station AKM Psychosomatische Abteilung (Psychotherapie somatoforme Störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen), Station von Gebsattel (Psychotherapie für chronische Depression (CBASP) Ängste und Zwänge), Institutsambulanz (PIA), neurologisches Fremdjahr in der Abteilung für Paraplegiologie Orthopädie Uniklinik Heidelberg, Konsiliartätigkeit, EKT-Behandlungen, verhaltenstherapeutische Psychotherapieausbildung am ZPP Heidelberg)
2013
Promotion (im Fach Pathologie)
2008
Abschluss Studium Humanmedizin Universität Heidelberg
Ich lebe mit meinem Mann und meiner Tochter in Speyer.
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Telefonische Erreichbarkeit Dienstag von 09.30-13.30. Termine nach Vereinbarung. Ich arbeite jeweils Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00- 15.00, sowie Dienstag von 8.15-18.00.
Telefon: 06232-6795252
Fax: 06232-61002
E-Mail: psychotherapie@pgpg-speyer.de
Bitte geben Sie bei einer Anfrage per E-Mail Ihren vollständigen Namen und eine Telefonnummer an.
Seit 01/2021
in eigener psychotherapeutischer Praxis in Speyer tätig
04/2019- 12/2019
Psychotherapeutische Gemeinschaftspraxis in Speyer mit Frau Uta Palm
09/2015-03/2018
Uniklinikum Heidelberg, Allgemeine Psychiatrie, Station von Gebsattel mit dem Schwerpunkt chronische Depression (CBASP), Ängste und Zwänge
05/2015-08/2015
Parkklinik/ Psychosomatische Rehabilitation Bad Dürkheim
03/2015
Approbation Verhaltenstherapie
12/2011-11/2014
Luisenklinik/ Psychosomatische Rehabilitation Bad Dürrheim Zeitgleich Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Luisenklinik mit ambulanter Tätigkeit in der Ausbildungsambulanz
11/2011
Abschluss Studium Psychologie (Diplom) Trier
Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder (2018 und 2021 geboren). Mit meiner Familie lebe ich seit 2015 in Speyer.
Seit 12/2023 Mitglied im Netzverbund psychische Gesundheit Rlp
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Telefonische Erreichbarkeit Dienstag von 09.30-13.30. Termine nach Vereinbarung.
Telefon: 06232-623363
Fax: 06232-61002
E-Mail: psychotherapie@pgpg-speyer.de
Bitte geben Sie bei einer Anfrage per E-Mail Ihren vollständigen Namen und eine Telefonnummer an.
1997
Abitur am Nikolaus-von Weiß Gymnasium Speyer
1998 und 2000
Auslandsaufenthalte in Australien und China
1998-2002
Studium Marketing Ostasien FH Ludwigshafen
2002-2005
Mars GmbH, Viersen; Bezirksleiterin Vertrieb
2005-2007
Döhler GmbH, Darmstadt; Junior Key Account Managerin
2007-2012
Bachelorstudium der Psychologie an der Justus-Liebig Universität Gießen
2013-2015
Masterstudium der Psychologie an der Justus-Liebig Universität Gießen
2008
Geburt meines ersten Sohnes
2010
Geburt meiner Tochter
2016
Geburt meines zweiten Sohnes
2017-2021
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Institut der Justus-Liebig Universität Gießen und ZPP Mannheim
Mai 2021
Approbationsprüfung
Seit 2021 Oktober
Niederlassung in Speyer
Lebenslanges Lernen, Begeisterungsfähigkeit, und die Liebe zu den Menschen sind meine Hauptmotivation, als Therapeutin zu arbeiten. Dabei sind mir Humor, Optimismus und vor allem ein sehr emotionsfokussiertes, aber auch wissenschaftlich fundiertes Arbeiten sehr wichtig.
Im Rahmen der Kassenleistungen biete ich Einzelsitzungen, aber gelegentlich auch Paarsitzungen an.
In unseren Räumlichkeiten tätig:
Dr. Jan Hundertmark, Psychologischer Psychotherapeut, Fachkunde Tiefenpsychologie
Telefonische Erreichbarkeit Montag 14.00-14.50 und Mittwoch 12.00-12.30
Freie Therapietermine ausschließlich für Privatpatienten freitags, sowie Dienstag nachmittags
Telefon: 0174-7546149
E-Mail: praxis-hundertmark@web.de
Weitere Informationen: www.therapie.de/profil/hundertmark/
Kontaktaufnahme bitte direkt über oben angegebene Kontaktdaten!
Wir bieten in unserer Praxis in regelmäßigen Abständen eine verhaltenstherapeutische Basisgruppe an. Diese findet an 4 aufeinander folgenden Donnerstagen immer 12.45-14.25 (100 Minuten) mit 5 bis 7 Teilnehmern statt. Ziel ist es ein Störungsverständnis zu vermitteln, sowie erste Strategien an die Hand zu bekommen, wie Sie sich in Ihrer aktuellen Lage verhalten können. Auch zur Auffrischung von Wissen kann diese Gruppe für therapieerfahrenere Patienten sinnvoll sein. Sollte die Gruppe Ihr erster Berührungspunkt mit Psychotherapie darstellen, kann das Erleben „nicht alleine mit diesen Problemen zu sein“ sehr hilfreich sein. Oft entstehen im Rahmen der Gruppe wichtige Erkenntnisse, die in der Einzeltherapie so nicht- oder erst viel später zu Tage treten.
Im Vorfeld der Gruppe finden 1-3 Einzelgespräche statt, um die Indikation zu prüfen und offene Fragen zu klären. Auch während dem Verlauf der Gruppe sind weitere Einzelsitzungen möglich. Eine weiterführende Anbindung in einer Einzeltherapie oder Kombinationsbehandlung aus Einzel- und Gruppentherapie ist angestrebt, kann jedoch nicht garantiert werden.
Die Kosten der Gruppentherapie werden vollständig von der Krankenkasse getragen.
Gruppentherapeutin: Frau Braun
Ambulante Gruppenpsychotherapie
In unserer Praxis bieten wir eine ambulante Gruppentherapie im Rahmen einer Kombinationsbehandlung aus Einzel- und Gruppentherapie an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wöchentlich stattfindenden Gruppentherapie. Die Einzelgespräche richten sich nach der individuellen Notwendigkeit, meist alle 3 bis 4 Wochen, in akuten Krisen häufiger. Der Zugang erfolgt in der Regel nach Teilnahme an der Verhaltenstherapeutische Basisgruppe.
Die Gruppe folgt einem teiloffenen Konzept, wobei sie als längerfristige stabile Gruppe mit 5 bis 7 Teilnehmern konzipiert ist. Die Teilnahme an der Gruppe ist nicht auf ein bestimmtes Krankheitsbild oder Thema eingeschränkt. Verbindend ist, dass sich alle Teilnehmer in schwierigen Lebenssituationen befinden (ob durch die Erkrankung- oder durch dahinterstehende Belastungen) und einen Weg suchen, diese zu bewältigen. Es ist daher oft eine Entlastung zu sehen, dass es Menschen mit ähnlichen Problemen gibt, die jedoch vielleicht anders damit umgehen oder darauf reagieren. Die Vorteile einer Gruppenpsychotherapie liegen insb. in dem Zusammenhalt der Teilnehmer, welche sich während der Zeit gegenseitig begleiten und im Rahmen der Gruppenstunden (und manchmal sogar darüber hinaus) gegenseitig unterstützen. Auch Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich (bspw. mit Abgrenzung oder Vertrauen) können im Rahmen der Gruppenpsychotherapie gut aufgegriffen und viel intensiver bearbeitet werden, als dies oft in der Einzeltherapie möglich ist. Spannungen im Rahmen der Gruppe sind oft eine Chance Probleme dort zu lösen, wo sie auftreten- nämlich im direkten zwischenmenschlichen Kontakt. So können alte Verhaltensmuster durchbrochen- und neue Erfahrungen bspw. in der Konfliktbewältigung gemacht werden. Die Gruppentherapie erfolgt für Frauen und Männer getrennt, da aus der Erfahrung heraus so auch schwierige geschlechterbezogene Themen leichter angesprochen und bearbeitet werden können. Voraussetzung für die Gruppentherapie ist die grundsätzliche Bereitschaft sich in diese mit persönlichen Themen einzubringen. Auch hier gilt selbstverständlich die Schweigepflicht. Nur so kann ein gemeinsames vertrauensvolles und offenes Arbeiten entstehen.
Die Kosten der Gruppentherapie werden vollständig von der Krankenkasse getragen.
Frauengruppe Dienstag 15.30-17.10
Männergruppe Montag 13.00-14.40
Gruppentherapeutin: Frau Braun
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Gerne möchten wir Sie auf einen Entspannungskurs hinweisen, den wir in unserer Praxis anbieten. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es vielen Patienten schwer fällt im Alltag abzuschalten oder negative Gedanken und Gefühle wirkungsvoll zu regulieren. Da die Einzelpsychotherapie oft leider nicht genug Raum lässt Entspannungstechniken ausführlich zu vermitteln, möchte wir nun einen Kurs zur Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) anbieten. Die Progressive Muskelentspannung ist ein Verfahren, in welchem man mit seiner Aufmerksamkeit unterschiedliche Muskelgruppen fokussiert und nacheinander an- und wieder entspannt. Es kann sein, dass es zunächst befremdlich oder verunsichernd für Sie sein wird, die Aufmerksamkeit auf den Körper und nach Innen zu lenken. Jedoch ist dies eine wichtige Fähigkeit, die bspw. im Umgang mit Stress, Ängsten, Schmerzen oder auch Anspannungszuständen hilfreich sein kann und langfristig auch dabei unterstützt, gesund zu bleiben.
Der Kurs besteht aus 7 aufeinander aufbauende Termine à 50 Minuten dienstags 08.15- 09.00 im Gruppensetting für 5 bis 7 Patienten. Der Kurs kann zum Teil über die Krankenkasse abgerechnet werden. Es fällt darüber hinaus eine Kursgebühr von 40€ pro Patient an. Bei Privatpatienten kann dies abweichen.
Sie müssen sich nicht in regulärer Behandlung in unserer Praxis befinden, um teilzunehmen. In einem solchen Fall sollte jedoch eine Sprechstunde zur Vorbereitung auf den Kurs erfolgen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte zu den telefonischen Sprechzeiten an die Praxis.
Aktuell befindet sich die Gruppe im Aufbau. Weitere Informationen folgen.
Gruppentherapeutin: Frau Reis
Paartherapie/ Familientherapie
Attestgebühren
Wir erlauben uns von Patienten gewünschte Atteste, Bescheinigungen oder Berichte als sogenannte IGeL nach GOÄ zzgl. ggf. anfallender Portokosten in Rechnung zu stellen.
Von dritter Seite beauftragte Schreiben, werden mit dem entsprechenden Auftraggeber (z.B. Krankenkasse, Sozialleistungsträger) abgerechnet. Bitte beachten Sie das dies nicht zwingend für ergänzende Versicherer (z.B. private Berufsunfähigkeitsversicherung) gilt.
„kleines | GOÄ 70 | 2,3-fach = 5,36€ | Kurzbescheinigung,
|
„großes | GOÄ 75 | 2,3-fach = 17,43€ | Krankheits-/Befundbericht,
|
schriftlich | GOÄ 80 GOÄ 85 | 2,3-fach = 40,22€ 2,3-fach = 67,03€/h
| Je nach Umfang und |
Die bei Einnahme von Medikation empfohlenen Kontrolluntersuchungen, sowie indizierte diagnostische Untersuchungen zur organischen Auschlußdiagnostik werden über die Krankenkasse abgerechnet.
Darüber hinaus bieten wir Blut- und Urinabnahme für zusätzlich gewünschte Labordiagnostik an (z.B. Hormonwerte, Vitamine, Drogenscreening). Die Rechnungsstellung erfolgt dann direkt über das Labor (Synlab MVZ Trier GmbH).
Wir behalten uns vor die Blutentnahme selbst nach GOÄ (Ziffer 250, 2,5-fach 5,83€) in Rechnung zu stellen.
Überblick, Informationen und Suche zu regionalen Hilfsangeboten sowie Trägern von ambulanten und telefonischen Beratungsstellen bis zur zuständigen Akutpsychiatrie:
psychnavi-rlp.de
Fachlich geprüfte Informationen zu Gesundheit und Erkrankungen:
ÄZQ — Patienten-Information.de
Startseite | Gesundheitsinformation.de
gesund.bund.de | Informationen für Ihre Gesundheit
Fachlich geprüfte Information zu Medikamenten:
Allgemein: BfArM – Startseite
Im Alter: Priscus 2.0 (priscus2-0.de)
In der Schwangerschaft: Embryotox – Arzneimittelsicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit: Startseite
Information zu- und Antragsunterlagen für (Schwer)Behinderung:
Feststellungsverfahren/Grad der Behinderung/Schwerbehindertenausweis Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (rlp.de)
Anträge Rententräger (u.a. medizinische Reha):
Reha-Antragsstellung | Formulare | Deutsche Rentenversicherung (deutsche-rentenversicherung.de)
Für psychiatrische Notfälle wenden Sie sich bitte an die zustände Akutpsychiatrie (Wohnort gebunden)
Unter der 116 117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst
Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Ärztehaus medicus
Bahnhofstr. 49
67346 Speyer
Fax: 06232-61002
Sie finden uns im 3. Stock. Folgen Sie den Schildern der Praxisgemeinschaft nach rechts.